Human Growth Hormone ELISA-Kit EHGH1 (Invitrogen)

Comentários · 29 Visualizações

Das Invitrogen Human Growth Hormone ELISA-Kit EHGH1 ist ein hochsensibles und präzises Verfahren zur quantitativen Bestimmung von menschlichem Wachstumshormon (hGH) https://ejstaffing.


Das Invitrogen Human Growth Hormone ELISA-Kit EHGH1 ist ein hochsensibles und präzises Verfahren zur quantitativen Bestimmung von menschlichem Wachstumshormon (hGH) in biologischen Proben. Es eignet sich für klinische Studien, diagnostische Labore und Forschungsprojekte, die exakte Messwerte benötigen.


---


  1. Funktionsweise


    • Immunoassay-Prinzip: Das Kit verwendet ein Sandwich-ELISA, bei dem das hGH in der Probe von einer spezifischen Capture-Antikörper-beschichteten Oberfläche gefangen wird.

    • Enzymatische Detektion: Ein sekundärer Enzym-konjugierter Antikörper bindet an das erfasste hGH. Durch Zugabe eines Substrats entsteht ein farbiger Signal, dessen Intensität proportional zur hGH-Konzentration ist.





  1. Kit-Komponenten










  2. KomponenteInhalt
    Capture-Antikörper-beschichtete MikroplattenHochspezifische Antikörper gegen hGH
    Enzymkonjugierter SekundärantibodyHorseradish Peroxidase (HRP) konjugiert
    SubstratlösungTMB (3,3’,5,5’-Tetramethylbenzidin)
    StopplösungSchwefelsäure (0,2 M)
    Standard-Konzentrationen0–200 pg/mL (je nach Bedarf anpassbar)
    KontrollprobenHoch- und niedrigkonzentrierte hGH-Kontrollen
    PufferKaliumpuffer, Phosphat-Buffer, usw.

    ---


    1. Protokoll


    2. Vorbereitung

    - Alle Reagenzien auf Zimmertemperatur bringen.

    - Mikroplatte mit Wash-Pumpe spülen und trocknen lassen.


    1. Proben- und Standardzugabe

    - Pipettieren Sie die Probe, Standards und Kontrollen in die jeweiligen Felder (doppelt für Genauigkeit).

    - Inkubation 1 h bei 37 °C oder 2 h bei Raumtemperatur.


    1. Waschen

    - Drei Mal mit Wash-Puffer, jeweils 30 s.

    1. Sekundärantibody

    - Zugabe des HRP-konjugierten Antikörpers (10 µL).

    - Inkubation 30 min bei 37 °C.


    1. Waschen

    - Wieder drei Mal Waschen, jeweils 30 s.

    1. Substrat

    - Zugabe von 100 µL TMB-Substrat.

    - Dunkelraum, 15–30 min Inkubation (bis Farbveränderung).


    1. Stopplösung

    - 50 µL Stopplösung hinzufügen, sofort Messung.

    1. Messung

    - Absorbanz bei 450 nm messen (±650 nm als Korrektur).


    1. Datenanalyse

    - Kurve aus den Standards erstellen und hGH-Konzentrationen der Proben berechnen.





    1. Spezifische Angaben








    2. ParameterWert
      Messbereich5 pg/mL – 200 pg/mL (je nach Standard)
      Sensitivität<10 pg/mL (abhängig von Probe)
      Nachweisgrenze1–3 pg/mL
      Durchlaufzeitca. 4 h pro Plate
      LagerungReagenzien bei –20 °C; fertige Platten bei 4 °C, nicht länger als 24 h

      ---


      1. Qualitätskontrolle


        • Reproduzierbarkeit: Inter- und Intra-assay CV < 10 % für alle Kontrollen.

        • Kontrollwerte: Hoch (≈150 pg/mL) und niedrig (≈20 pg/mL) liegen innerhalb der Referenzbereiche.

        • Kalibrierung: Standardkurve muss mindestens 3–4 Punkte enthalten, um die Linearisierung zu gewährleisten.





      1. Häufige Fehlerquellen & Lösungen






      2. ProblemUrsacheLösung
        Geringe SignalstärkeUngenügende Inkubation, schlecht gespülte PlatteErhöhen Sie die Inkubationszeit oder Waschschritte
        Hohe HintergrundwerteKontaminierte Puffer, falsch gewässerte PlattenVerwenden Sie RNase-freie Pipetten und neue Puffer
        Nichtlineare StandardkurveFalsche Verdünnung, Kalibrierungspunkte außerhalb des MessbereichsPrüfen Sie die Verdünnungsverhältnisse, erweitern Sie den Messbereich

        ---


        1. Anwendungsbeispiele


          • Klinische Diagnostik: Bestimmung von hGH-Spiegeln bei Wachstumshormonmangel oder -überproduktion.

          • Pharmazeutische Forschung: Bewertung der Wirksamkeit von hGH-Therapien in Tiermodellen.

          • Biologische Studien: Untersuchung des Einflusses von Umweltfaktoren auf das Wachstumshormon.





        1. Sicherheitshinweise


          • Alle Reagenzien sollten mit Vorsicht gehandhabt werden; HRP ist potenziell reizend.

          • Entsorgung gemäß lokaler Vorschriften für biologische Abfälle.

          • Schutzkleidung (Handschuhe, Laborkittel) empfohlen.





        Zusammenfassung


        Das Invitrogen Human Growth Hormone ELISA-Kit EHGH1 bietet ein zuverlässiges, sensibles und benutzerfreundliches Tool zur Messung von hGH. Mit klaren Anweisungen, hochwertigen Reagenzien und einer breiten Anwendungspalette ist es eine optimale Wahl für Laboratorien, die präzise Wachstumshormonwerte benötigen.
        Humanes Wachstumshormon (hGH) ist ein Peptidhormon, das von der Hypophyse produziert wird und eine zentrale Rolle bei der Regulation des Körpergewichts, der Knochenentwicklung sowie dem Stoffwechsel spielt. In biomedizinischen Studien wird hGH häufig mit Hilfe sensibler immunoenzymatischer Assays wie dem Enzyme-linked Immunosorbent Assay (ELISA) quantifiziert. Ein typisches Human Growth Hormone ELISA Kit besteht aus einer hochspezifischen Antikörperpaarung, einem Kalibrationsstandard, einem Substrat und allen notwendigen Pufferlösungen. Das Verfahren folgt einem Sandwich-Ansatz: Auf einer Mikroplattenplatte werden die hGH-binden Antikörper vorbeschichtet. Nach dem Einbringen der Proben bindet das in den Proben vorhandene Wachstumshormon an die Immobilisierte Primärantikörper, https://ejstaffing.ca anschließend wird ein sekundärer Antikörper, mit einem Enzym konjugiert, hinzugefügt. Durch Zugabe eines Substrats entsteht eine Farbreaktion, deren Intensität proportional zur hGH-Konzentration ist und spektrophotometrisch gemessen werden kann. Die Kits sind in der Regel für Konzentrationsbereiche von 0,1 ng/ml bis 100 ng/ml ausgelegt, können jedoch je nach Hersteller auch erweiterte Sensitivitäten aufweisen.


        Ein weiteres ELISA Kit zur Messung von hGH unterscheidet sich häufig durch die Verwendung alternativer Antikörperpaare oder verbesserten Detektionssystemen. Beispielsweise setzen manche Kits auf ein Doppel-Enzym-System, bei dem sowohl die Primär- als auch die Sekundärantikörper mit unterschiedlichen Enzymen konjugiert sind, um die Signalstärke zu erhöhen und Rauschen zu reduzieren. Solche Kits bieten häufig eine größere Durchsatzkapazität für klinische Labore und erlauben gleichzeitig eine höhere Genauigkeit in komplexen biologischen Matrixen wie Serum oder Plasma.


        Neben der direkten Messung von Wachstumshormonen werden in vielen Studien auch Entzündungsmarker wie das Zytokin Interleukin-6 (IL-6) untersucht, um Zusammenhänge zwischen hormoneller Regulation und entzündlichen Prozessen zu verstehen. Hierbei kommt die IL-6 Human Matched Antibody Pair zur Anwendung. Dieses Paar besteht aus einem hochspezifischen Primärantikörper, der an den IL-6-Molekül bindet, sowie einem passenden Sekundärantikörper, der eine empfindliche Detektion ermöglicht. Die Antikörper sind so verfeinert, dass sie sowohl die verschiedenen Isoformen von IL-6 als auch potenzielle Heterogeneität in unterschiedlichen Proben erkennen können. Das Matching sorgt dafür, dass das Sandwich-Prinzip optimal funktioniert und Interferenzen durch andere Zytokine minimiert werden.


        Im praktischen Einsatz wird bei der IL-6 Matched Antibody Pair Methode zunächst die Probe auf einer Mikroplattenplatte mit dem immobilisierten Primärantikörper inkubiert. Nach mehrmaligem Waschen bindet das IL-6 an den Antikörper, und anschließend wird ein Enzymkonjugierter Sekundärantikörper hinzugefügt. Der anschließende Substratreaktion erzeugt ein fluoreszierendes oder farbveränderndes Signal, dessen Intensität der IL-6-Konzentration entspricht. Durch die Verwendung von Kalibrationskurven und internen Kontrollen kann das Kit genaue Konzentrationen im Bereich von wenigen Pikogramm pro Milliliter bestimmen.


        Die Kombination von hGH ELISA Kits und IL-6 Matched Antibody Pair ermöglicht Forschern, gleichzeitig hormonelle und entzündliche Marker in denselben Proben zu analysieren. Dadurch lassen sich komplexe Wechselwirkungen zwischen Wachstumshormonspiegeln, Entzündungsreaktionen und metabolischen Zuständen aufdecken, was insbesondere für die Entwicklung von Therapien bei Wachstumsstörungen, Autoimmunerkrankungen oder Stoffwechselgerinnseln von Bedeutung ist.

Comentários